Species Conservation in Managed Habitats
Species Conservation in Managed Habitats
  • Sold out
Dieses Praktikerbuch stammt von einem Autor mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Ökologie von Insekten und Vögeln und einer herausragenden akademischen Laufbahn in den molekularen Biowissenschaften. Es ist eine willkommene Herausforderung und stellt die weitverbreiteten Ansichten herkömmlicher Umweltpolitik in Frage. Werner Kunz erläutert überzeugend, warum die Aufrechterhaltung einer großen Biodiversität in Europe ganz erheblich von offenen Flächen und karger Vegetation abhängig ist, d. h…
0
  • Publisher:
  • Year: 2016
  • ISBN-10: 3527338454
  • ISBN-13: 9783527338450
  • Format: 17.2 x 25.1 x 2 cm, kieti viršeliai
  • Language: English

Species Conservation in Managed Habitats (e-book) (used book) | bookbook.eu

Reviews

Description

Dieses Praktikerbuch stammt von einem Autor mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Ökologie von Insekten und Vögeln und einer herausragenden akademischen Laufbahn in den molekularen Biowissenschaften. Es ist eine willkommene Herausforderung und stellt die weitverbreiteten Ansichten herkömmlicher Umweltpolitik in Frage. Werner Kunz erläutert überzeugend, warum die Aufrechterhaltung einer großen Biodiversität in Europe ganz erheblich von offenen Flächen und karger Vegetation abhängig ist, d. h. Flächen, die weder intensiv nach Aspekten der modernen Landwirtschaft bewirtschaftet noch wieder aufgeforstet werden. Er stellt die weitverbreitete Meinung in Frage, dass Naturschutz mit Artenschutz gleichzusetzen sei, und zeigt, wie bedrohte Tierarten durch ein technisches Design des Lebensraums gerettet werden können. Ein Muss für Umweltbehörden, politische Entscheidungsträger, Ökologen und alle, die Zeuge davon sind, wie aktuell in Zentraleuropa Arten verschwinden.

Sold out

Have a copy? Sell it!

  • Author: Werner Kunz
  • Publisher:
  • Year: 2016
  • ISBN-10: 3527338454
  • ISBN-13: 9783527338450
  • Format: 17.2 x 25.1 x 2 cm, kieti viršeliai
  • Language: English English

Dieses Praktikerbuch stammt von einem Autor mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Ökologie von Insekten und Vögeln und einer herausragenden akademischen Laufbahn in den molekularen Biowissenschaften. Es ist eine willkommene Herausforderung und stellt die weitverbreiteten Ansichten herkömmlicher Umweltpolitik in Frage. Werner Kunz erläutert überzeugend, warum die Aufrechterhaltung einer großen Biodiversität in Europe ganz erheblich von offenen Flächen und karger Vegetation abhängig ist, d. h. Flächen, die weder intensiv nach Aspekten der modernen Landwirtschaft bewirtschaftet noch wieder aufgeforstet werden. Er stellt die weitverbreitete Meinung in Frage, dass Naturschutz mit Artenschutz gleichzusetzen sei, und zeigt, wie bedrohte Tierarten durch ein technisches Design des Lebensraums gerettet werden können. Ein Muss für Umweltbehörden, politische Entscheidungsträger, Ökologen und alle, die Zeuge davon sind, wie aktuell in Zentraleuropa Arten verschwinden.

Reviews

  • No reviews
0 customers have rated this item.
5
0%
4
0%
3
0%
2
0%
1
0%
(will not be displayed)